Störerhaftung: Wann müssen Sie für Rechts­verletzungen von Dritten haften?

Von Nicole P.

Letzte Aktualisierung am: 10. Oktober 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Bei Verstößen gegen das Urheberrecht im Internet werden die Abmahnungen in der Regel an die Personen verschickt, auf die der Internetanschluss gemeldet ist. Denn nur deren Identität kann durch die Rückverfolgung der IP-Adresse ermittelt werden. Zwar besteht die Möglichkeit, sich gegen die unberechtigte Abmahnung wehren – zum Beispiel mit einem Widerspruch – allerdings kann trotzdem die Störerhaftung greifen.

Aufgrund der Störerhaftung ist freies WLAN in Deutschland noch selten.
Aufgrund der Störerhaftung ist freies WLAN in Deutschland noch selten.

Was ist ein Störer?

FAQ zur Störerhaftung

Was ist unter Störerhaftung zu verstehen?

Durch die Störerhaftung kann der Inhaber eines Internetanschlusses, obwohl er selbst die Urheberrechtsverletzung nicht begangen hat, unter Umständen für diese zur Verantwortung gezogen werden.

Muss ich meine Kinder überwachen?

Der BGH hat entschieden, dass grundsätzlich von Seiten der Eltern keine Verpflichtung besteht, ihre Kinder bei der Nutzung des Internets zu überwachen. Es reicht gemäß einem Urteil in der Regel aus, über das Verbot zur widerrechtlichen Teilnahme an Tauschbörsen zu belehren. Eine Überwachung ist nach Auffassung des BGH erst notwendig, wenn konkrete Anhaltspunkte für Verstöße gegen das Urheberrecht vorliegen.

Ist aufgrund der Störerhaftung kostenloses WLAN in Deutschland verhältnismäßig selten?

Die Störerhaftung kann tatsächlich ein Grund dafür sein, dass sich viele Betreiber von Geschäften und Privatleute scheuen, freies WLAN anzubieten. Insbesondere für Initiativen wie „Freifunk“ sind die Störerhaftung und die dadurch ggf. resultierenden Abmahnungen ein Problem, denn deren Ziel ist ein kostenloses flächendeckendes WLAN-Netzwerk.

Störerhaftung: Ihr WLAN sollten Sie immer mit einem Passwort sichern.
Störerhaftung: Ihr WLAN sollten Sie immer mit einem Passwort sichern.

Die Störerhaftung bezeichnet im deutschen Recht die Verantwortlichkeit einer am eigentlichen Rechtsverstoß unbeteiligten Person, dem sogenannten „Störer“. Dieses Prinzip ist insbesondere beim Internetrecht und beim Filesharing von großer Bedeutung, findet aber auch im Sachen- sowie im Verwaltungsrecht Anwendung.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Begriff des Störers in seinem Urteil vom 11.03.2004 (I ZR 304/01) wie folgt definiert und erklärt:

[…] dass derjenige, der – ohne Täter oder Teilnehmer zu sein – in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung eines geschützten Gutes beiträgt, als Störer für eine Schutzrechtsverletzung auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann.

Das bedeutet, dass, wenn Dritte bei einer Urheberrechtsverletzung Ihr WLAN nutzen, die Störerhaftung Anwendung finden kann. Zwar müssen Sie nicht für eventuelle Schadensersatzforderungen aufkommen, allerdings besteht gegen Sie als Inhaber bzw. Betreiber des Internetzugangs ein Anspruch auf Unterlassung, welcher mitunter erhebliche Kosten verursacht.

Wie können Sie Störerhaftung beim Filesharing vermeiden?

Erklären Sie Ihrem Kind die Risiken von Filesharing, um die Störerhaftung zu vermeiden.
Erklären Sie Ihrem Kind die Risiken von Filesharing, um die Störerhaftung zu vermeiden.

Unter welchen Voraussetzungen beim Filesharing die Störerhaftung greift, ist umstritten und häufig vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Allerdings können Sie bestimmte Vorkehrungen treffen, die dazu betragen, eine Urheberrechtsverletzung zu vermeiden.

Dazu zählen unter anderem:

  • ein passwortgeschützter Internetzugang
  • das Abschalten des Routers bei Abwesenheit
  • eine verschlüsselte Kommunikation zwischen Computer und Router

Darüber hinaus ist es ratsam, Kinder, Mitbewohner oder andere Gäste, die Zugriff zum WLAN erhalten, über die Gefahren von Urheberrechtsverletzungen zu informieren. Unter Umständen kann es zudem sinnvoll sein, eine solche Belehrung schriftlich zu dokumentieren, als Nachweis, dass Sie Ihrer Prüfpflicht nachgekommen sind.

Achtung, Gesetzesänderung: Im September 2016 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Betreiber öffentlicher Netzwerke fortan keine Störerhaftung für Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer übernehmen müssen. Die entsprechende Änderung des Telemediengesetzes erfolgte im Herbst 2017.

Störerhaftung – kurz und kompakt

Durch die Störerhaftung müssen auch Personen mit rechtlichen Konsequenzen wegen einer Urheberrechtsverletzung aufgrund von Filesharing rechnen, die am eigentlichen Verstoß nicht beteiligt waren. Diese Möglichkeit besteht, wenn sie in irgendeiner Weise zur Rechtsverletzung beitragen, also zum Beispiel den Internetzugang zur Verfügung stellen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (69 Bewertungen, Durchschnitt: 4,22 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Nicole P.

Bereits während ihres Studiums der Buchwissenschaft in Mainz entdeckte Nicole ihre Faszination für das Urheberrecht. Seit 2016 verstärkt sie die Redaktion von urheberrecht.de und bringt ihr Wissen zu Urheberrecht, Abmahnung und Gewerblichen Rechtsschutz ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert