Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Meldungen rund um das Urheberrecht und den gewerblichen Rechtsschutz zusammengestellt. Unsere News informieren Sie über neue Urteile, aktuelle Gesetzesänderungen und sonstige urheberrechtliche Entwicklungen.
Im Rechtsstreit zwischen Cathy Hummels und dem Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) wies das Landgericht München die Klage wegen Schleichwerbung ab. Welche Bedeutung die Entscheidung des Gerichts für alle Influencer hat, erfahren Sie hier.
Die EU-Urheberrechtsreform hat nun ihre letzte Hürde genommen und wurde endgültig beschlossen. Wie sich die Mitgliedsstaaten bei der heutigen Abstimmung positionieren und wie es nun mit der Reform weitergeht, erfahren Sie hier.
Nach langen Debatten ist es soweit. Die Reform für das Urheberrecht in der EU ist beschlossen. Trotz der medialen Anstürme gegen das Vorhaben konnte sich der Beschluss durchsetzen. Welche Folgen die Entscheidung für das Internet und die Urheber haben kann, lesen Sie hier.
Gleichwohl es in den letzten Monaten ruhig um Peer-to-Peer-Dienste wurde, zeigt jetzt eine Erhebung aus Kalifornien, dass die Netzwerke nach wie vor stark für Filesharing-Delikte in Anspruch genommen werden - und das wohl weltweit.
Schüler als auch Lehrer verwenden online-Materialien im Unterricht - im Regelfall, ohne den Urheber um Erlaubnis zu bitten. Wird das Ergebnis ins Netz gestellt, stellt das eine Urheberrechtsverletzung dar. Das bestätigt jetzt der Europäische Gerichtshof.
Die VG Bild-Kunst forderte, die Nutzung von Vorschaubildern technisch auszuschließen. Das Gericht urteilte zu der Verwendung und zu der entsprechenden Klausel im Nutzungsvertrag. Wie und gegen wen geurteilt wurde, lesen Sie hier.
Mit der DSGVO kamen viele Befürchtungen bezüglich Kunst und Journalismus, da diese de facto mit personenbezogenen Daten arbeiten. Das OLG in Köln entschied nun im ersten Fall zum Thema. Mehr dazu lesen Sie hier.
Während Großveranstaltungen wird das Urheberrecht beim Public Viewing häufig ignoriert. Dabei sind die meisten Übertragungen lizenzpflichtig. Erfahren Sie hier mehr zum Urheberrecht beim Public Viewing im Kontext der WM 2018.
Im Turnus von zwei Jahren veröffentlicht der "Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau" Studien zur Produktpiraterie. Die aktuelle Ausgabe belegt, dass der Maschinenbau nach wie vor von großflächigem Plagiarismus betroffen ist.
Die zeitnah anzuwendende Datenschutzgrundsatzverordnung der europäischen Union sorgt für Verunsicherungen - vor allem hinsichtlich der Aufnahme und Weitergabe digitaler Bilder. Eine Zusammenfassung des Problemes und Hintergründe finden Sie hier.
Im Jahr 2013 wurde dem Urheberrechtsgesetz das Leistungsschutzrecht für Presseverleger hinzugefügt - dieses hatte jedoch von Anbeginn an vielzählige Gegenstimmen. Nun wird erneut über die Gesetzeserweiterung debattiert, und auch dieses Mal sind die Kritiker der geplanten Novelle zahlreich.
Hat ein Tier ein Anrecht auf sein eigenes Bild? Der Rechtsstreit zwischen PETA und einem Tierfotografen erfuhr große Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier, wie der jahrelange Rechtsstreit um das Affen-Selfie nun ein Ende gefunden hat.
Wollen Sie Ihrer selbst formulierten Abmahnung durch ein anwaltliches Abmahnschreiben mehr Gewicht verleihen, müssen Sie die Kosten dafür laut einem Urteil vom OLG Frankfurt am Main selbst tragen. Warum die Kosten einer zweiten Abmahnung nicht erstattungsfähig sind, erfahren Sie hier!