Urheberrecht für Gemälde: Ist die Kombination von Farbe und Leinwand schützenswert?

Von Nicole P.

Letzte Aktualisierung am: 11. Oktober 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Mit Pinsel und Malmesser tragen Künstler Farbschicht für Farbschicht auf die Leinwand auf und erschaffen dadurch Kunstwerke. Diese zeigen unsere Umwelt mal bunt oder trist, mal realistisch oder abstrakt. Unabhängig davon, welche Kunstrichtung oder Stil dem Einzelnen zusagt, stellt sich die Frage, ob das Urheberrecht grundsätzlich alle Gemälde schützt oder ob es konkrete Kriterien zu erfüllen gilt.

Wann schützt das Urheberrecht ein Gemälde?
Wann schützt das Urheberrecht ein Gemälde?

FAQ zum Urheberrecht für Gemälde

Sind Gemälde ewig geschützt?

Nein, denn das Urheberrecht ist in seiner Dauer begrenzt. Die Schutzfrist endet dabei 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Schützt das Urheberrecht auch moderne Gemälde, die nur einen bunten Kreis oder ein Quadrat zeigen?

Ob Bilder wie „Das schwarze Quadrat“ von Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch die Kriterien für den Schutz des Urheberrechts erfüllen, ist noch immer umstritten und müsste wohl ggf. vor Gericht geklärt werden. Bei dem von uns gewählten Beispiel ist diese Einschätzung wohl nicht mehr von Bedeutung, denn dieses wäre ohnehin mittlerweile gemeinfrei.

Ist das Fotografieren von Gemälden in Museen erlaubt?

Ob ein Museum das Fotografieren von Kunstwerken und die anschließende Veröffentlichung der Bilder erlaubt, lässt sich meist der Hausordnung entnehmen. So richten einige Institutionen für medienaffine Besucher auch spezielle Selfie-Ecken ein und regen zum zeitgenössischen Umgang mit Kunst an.

Wann fällt ein Gemälde unter das Urheberrecht?

Als Werke der bildenden Kunst schützt das Urheberrecht auch die Malerei.
Als Werke der bildenden Kunst schützt das Urheberrecht auch die Malerei.

Welche Werke als urheberrechtlich geschützt gelten, definiert der Gesetzgeber bereits in § 1 Urheberrechtsgesetz (UrhG). Darin heißt es:

Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.

Anhand dieses Auszuges zeigt sich, dass grundsätzlich die Möglichkeit besteht, dass das Urheberrecht Gemälde unter Schutz stellt. Allerdings müssen die Schöpfungen dafür verschiedene Anforderungen erfüllen. So muss es sich unabhängig von der Werkart um ein von Menschen geschaffenes Erzeugnis handeln.

Darüber hinaus muss sich die Schöpfung auch durch Individualität sowie Kreativität auszeichnen und sich dadurch vom Alltäglichen abheben. Wann dies bei Werken der bildenden Künste der Fall ist, lässt sich pauschal allerdings nicht festlegen. Stattdessen muss ggf. eine Prüfung des jeweiligen Einzelfalls erfolgen. Zu einer solchen kommt es in der Regel aber nur, wenn Gerichte über mögliche Urheberrechtsverletzungen verhandeln.

Schließlich sieht das Urheberrecht für Gemälde oder andere Schöpfungen keine Registrierung samt Kontrolle der notwendigen Schutzkriterien vor. Stattdessen entsteht der Schutz des Urheberrechts automatisch mit der Erstellung des Werkes. Dadurch dürfen Dritte für einen Zeitraum von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers nur mit dessen Einverständnis bzw. der Einwilligung seiner Erben das Werk verwerten.

Ist der Schöpfer eines Werkes bereits mehr als 70 Jahre verstorben, gilt dieses als gemeinfrei. In diesem Fall ist das Urheberrecht für das Gemälde also erloschen und eine Verwendung ist in der Regel auch ohne die Zustimmung der Rechteinhaber zulässig.

Urheberrecht bei der Malerei: Was gilt in Museen?

Auch die im Museum gezeigten Gemälde können dem Urheberrecht unterliegen.
Auch die im Museum gezeigten Gemälde können dem Urheberrecht unterliegen.

Viele berühmte Gemälde sind durch Museen für die Öffentlichkeit zugänglich. Dort hängen sowohl die Werke von bereits lange verstorbenen Künstlern als auch zeitgenössische Arbeiten. Doch verletzen Museumsbesucher, die Gemälde fotografieren, das Urheberrecht?

Ob ein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt, wenn Gemälde fotografiert und dadurch anschließend im Internet veröffentlicht werden, lässt sich pauschal nicht beantworten. Denn es muss unterschieden werden, ob diese noch dem Urheberrecht unterliegen oder ob dieses bereits verjährt ist und die Werke als gemeinfrei gelten.

Darüber hinaus gilt es bei einem Besuch im Museum auch die Hausordnung zu beachten. Denn auch wenn ein Bildnis gemeinfrei ist, kann der Hausherr Fotos untersagen. Informieren Sie sich daher am besten im Voraus, ob Bildaufnahmen erlaubt sind und ob das Urheberrecht für die Gemälde noch greift.

Urheberrecht für Gemälde – kurz und kompakt

Das Urheberrecht kann Gemälde und andere Kunstwerke unter Schutz stellen, wenn diese die notwendige Schöpfungshöhe erreichen. Dieses Schutzrecht soll unter anderem sicherstellen, dass die Künstler für die Verwertung des Werkes eine Vergütung erhalten und bei einer Urheberrechtsverletzung die Möglichkeit besteht, gegen diesen Verstoß juristisch vorzugehen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 3,77 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Nicole P.

Bereits während ihres Studiums der Buchwissenschaft in Mainz entdeckte Nicole ihre Faszination für das Urheberrecht. Seit 2016 verstärkt sie die Redaktion von urheberrecht.de und bringt ihr Wissen zu Urheberrecht, Abmahnung und Gewerblichen Rechtsschutz ein.

25 Gedanken zu „Urheberrecht für Gemälde: Ist die Kombination von Farbe und Leinwand schützenswert?

  1. Caro

    6. November 2024 at 13:06

    Hallo zusammen,
    ich habe schon viel recherchiert, finde aber keine Antwort auf folgende Frage:
    Wenn ich ein selbstgemaltes Bild verkaufe, darf ich das Gemälde als Referenz auf meiner Website stehen lassen, damit der Websitebesucher sieht, was ich einst gemalt habe, auch wenn ich durch den Verkauf nicht mehr im Besitz des Werkes bin? Anders ausgedrückt: Behalte ich diese Form von Urheberrecht, und wenn ja, wie kann ich das im Vertrag formulieren?
    Gruß
    Caro

  2. Peter

    25. März 2024 at 14:36

    Frage:
    Ist das Urheberrecht auch verletzt wenn ich ein bestehendes Werk (zB: aus dem Internet/Pinterest) nachmale, aber anderen Medien verwende?
    zB: Statt Öl verwende ich Aquarell oder Öl-Pastell
    Genügt ggf ein Vermerk: Original von xy

    Danke
    Peter

  3. Elaine

    22. Dezember 2023 at 14:23

    Guten Tag,
    Eine Person hat bei mit ein Auftrag machen lassen den ich auf Papier gezeichnet habe.
    Die Bilder sind inspiriert von Fotos die sie gemacht hat, doch nun verweigert sie die Überweisung…
    Darf ich als Ersteller der Zeichnung die Gemälde nun weiter verkaufen auch wenn der Auftragsgeber das nicht will?
    Danke viel mal für ihre Rückmeldung

  4. Angelina

    12. Dezember 2023 at 8:03

    Guten Tag. Ein Künstler hat seinen Malerei Bild in Internet veröffentlicht. Nach paar Jahren anderer Künstler hat eine Kopie gemalt und versucht es über online Galerie zu verkaufen. Was kann man dagegen machen?

  5. Tobias

    19. Juli 2023 at 8:49

    Guten Tag,
    kann eine Person mein gemaltes Bild (dieses habe ich, an einen öffentlich zugänglichen Raum an die Wand malen dürfen) digitalisieren und es dann auf Tassen oder Ärmelpatsches drucken und verkaufen?
    Vielen Dank
    T.

    1. mathias

      19. November 2023 at 0:47

      nein

  6. Pinana

    1. Mai 2023 at 23:37

    Wieviel zahlt das Museum pro Raum, wenn er Bilder aufhängt, die Urheberrechtlich geschützt sind? Und wieviel pro Bild?

  7. Walter

    1. Mai 2023 at 13:44

    Hallo, darf ich Kunstwerke, die in meinem Privatbesitz sind, fotografieren und das Foto auf Wikipedia hochladen?

    Die Künstlerin ist 1948 verstorben und das Gemälde ist von 1913

  8. Ute

    22. April 2023 at 17:21

    Hallo,
    Habe in der Berufsschule ein Pflanzenbild gezeichnet, es mit dem c im Kreis und meinem Namen gekennzeichnet und es wurde in der Klasse aufgehängt. Meine Lehrerin hat, ohne mich zu fragen, mit Edding darauf Verbesserungen geschrieben und es einbehalten, obwohl ich es gern wiedergehabt hätte ( auch nachdem sie darauf rumgekrittelt hatte), weil ich es jemanden zu Geburtstag schenken wollte. Darf sie dass? Also das einfach behalten, obwohl ich auf herausgabe gebeten habe und das einfach darauf rumschreiben?
    Danke für die Antwort

  9. Maike

    30. März 2022 at 15:14

    Hallo zusammen,
    wie sieht es mit dem abmalen von öffentlichen Bildern aus? Dürfen diese bspw auf dem Flohmarkt verkauft werden?
    Danke und viele Grüße

  10. R. Schmidt

    21. März 2022 at 20:49

    Hallo.
    Ich male gern Tiere, teilweise auch von anderen fremden Personen (nur das Tier ohne Mensch).
    Wie sieht es hier mit Recht des eigenen Bildes aus? Ich weiß das das gemalte Bild rechtlich meins ist.
    Aber wie sieht es aus wenn ich ein Bild verkaufen möchte auf dem z.B. der Hund vom Nachbarn drauf ist?
    Muss ich den Nachbarn dann auch um Erlaubnis fragen?
    Danke

  11. Rob

    18. März 2022 at 18:36

    Wenn ich ein zeitgenössisches Gemäde kaufe, muss ich dann den Künstler um Erlaubnis fragen, wenn ich Fotos/Drucke davon zum BSP. als Stockfoto oder Postkarte nutzen möchte?

  12. Christian

    11. Januar 2022 at 10:14

    Hallo!

    Wie ist es mit dem Urheberrecht für Gemälde geregelt, die z.b. auf Fotografien aus dem Internet basieren? Also z.b. aus der Bildersuche einer Suchmaschine.

    Ist das Gemälde dann eine Neuschöpfung, mit eigenem Urheberrecht, oder zählt es als eine Reproduktion?

    LG Christian

    1. urheberrecht.de Beitragsautor

      27. Januar 2022 at 11:23

      Hallo Christian,
      für eine solche Einschätzung kommt es auf die Umsetzung des Gemäldes an, also wie nah dieses am Original ist. Eine pauschale Bewertung ist daher nicht möglich und jeder Einzelfall muss bewertet werden.

      Ihr Team von urheberrecht.de

  13. Michaela

    9. Juli 2021 at 19:21

    Ich habe einige Gemälde vererbt bekommen. Alle Künstler sind bereits verstorben. Ich schreibe nun an einem Buch, in dem diese Gemälde gedruckt werden sollen. Wie steht es hierbei um die Bildnutzungsrechte?

    1. urheberrecht.de Beitragsautor

      27. Juli 2021 at 13:47

      Hallo Michaela,
      das Urheberrecht besteht bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Danach gelten die Werke als gemeinfrei.

      Ihr Team von urheberrecht.de

  14. Christian

    17. Januar 2021 at 15:10

    Kann ich ein Gemälde aus einem Bildband, den ich von der Bibliothek ausgeliehen habe, fotografieren und dann für mich privat als Ausdruck an die Wand hängen?

  15. Andreas

    2. September 2020 at 12:59

    Leider wird die Konstellation, daß man ein Gemälde als Original erwirbt gar nicht mit erwähnt. Dabei ist es doch wirklich interessant, ob man mit dem Kauf auch die Rechte für eine Vermarktung mit erwirbt.

    1. urheberrecht.de Beitragsautor

      24. September 2020 at 15:53

      Hallo Andreas,
      durch den Kauf eines Originals erhalten Sie das alleinige Nutzungsrecht für dieses. Das Urheberrecht bleibt allerdings beim Künstler, sodass dessen Einverständnis ggf. für weitere Veröffentlichungen notwendig ist.

      Ihr Team von urheberrecht.de

    2. Martin

      25. Mai 2021 at 22:08

      Überträgt sich das Urheberrecht, wenn man das Original erwirbt, zB. bei einer Charity Verszeigerung?

      1. urheberrecht.de Beitragsautor

        28. Mai 2021 at 15:01

        Hallo Martin,
        das Urheberrecht zu Lebzeiten des Urhebers nicht übertragbar. Lediglich Nutzungsrechte am Werk lassen sich erwerben.

        Ihr Team von urheberrecht.de

  16. Michail

    11. August 2020 at 1:06

    Der Schöpfer des Kunstwerks ist schon 400 Jahre tot, aber ich zeichne nicht direkt nach seiner Zeichnung, sondern nach einem Foto des Bildes, das vor kurzem von jemanden fotografiert wurde. Ist das Foto nicht urheberrechtlich geschützt?

    1. urheberrecht.de Beitragsautor

      27. August 2020 at 13:52

      Hallo Michail,
      wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich ggf. an einen Anwalt.

      Ihr Team von urheberrecht.de

  17. Daria

    10. Juni 2020 at 10:46

    Guten Tag,

    wie könnte ich für meine Kunstwerke Uhrheberecht schutz machen und Lizenz oder Copyright für die Gemälde machen? (in Deutschland)

    1. urheberrecht.de Beitragsautor

      19. Juni 2020 at 13:59

      Hallo Daria,
      ein Urheberrechtsschutz muss in Deutschland nicht angemeldet werden. Dieser entsteht automatisch mit der Fertigstellung des Werkes, solange dieses über die notwendige Schöpfungshöhe verfügt.

      Ihr Team von urheberrecht.de

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert