Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

Open Source – Welche Regeln gelten bei der freien Software?

Hard- und Software bilden die Basis unseres digitalen Zeitalters und stellen damit ein bedeutendes wirtschaftliches Gut dar. Vor 30 Jahren war vor allem die Anschaffung eines Computers mit enormen Kosten verbunden. Durch den technischen Fortschritt sind die Geräte mittlerweile zwar erschwing­licher, allerdings steigen die Gebühren für notwendige Software-Lizenzen. Ein Gegenmodell zu kostenpflichtigen und in ihrer… Weiterlesen »

Unentgeltliche Zuwendung: Was müssen Influencer bei Geschenken beachten?

Influencer zeigen auf ihren Social-Media-Kanälen nicht selten eine Vielzahl von Produkten. Allerdings haben sie diese eher in wenigen Fällen tatsächlich selbst erworben. Stattdessen handelt es sich dabei in der Regel um bezahlte Werbebeiträge oder Geschenke – auch als unentgeltliche Zuwendung bezeichnet. FAQ zur unentgeltlichen Zuwendung Unentgeltliche Zuwendung: Was ist das? Als unentgeltliche Zuwendung gelten Waren… Weiterlesen »

Strafbewehrte Unterlassungserklärung: Hier gilt Vorsicht!

Flattert aufgrund von Filesharing oder einer anderen Urheberrechtsverletzung eine Abmahnung ins Haus, erschrecken sich die Abgemahnten nicht selten aufgrund der Höhe der Kosten und wollen die gesamte Angelegenheit schnell aus der Welt schaffen. Allerdings kann eine unüberlegte Unterschrift in diesem Fall weitreichende Folgen haben, denn eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gilt ein Leben lang. FAQ zur strafbewehrten… Weiterlesen »

Schleichwerbung: Wann drohen Sanktionen?

Werbung ist in den Medien allgegenwärtig – ob als Unterbrechung im Fernsehprogramm, als Anzeige in der Zeitschrift oder als Banner im Internet. Laut Gesetzgeber müssen solche finanzierte Kampagnen allerdings klar und eindeutig für den Verbraucher erkennbar sein. Ist dies nicht der Fall, liegt Schleichwerbung vor. FAQ zur Schleichwerbung Was ist Schleichwerbung? Der Medienstaatsvertrag (MStV) –… Weiterlesen »

Raubkopie: Welche Folgen können illegale Kopien haben?

Moderne technische Möglichkeiten beeinflussen uns auf vielfältige Weise. So ist es heute wohl unvorstellbar, dass sich jemand vor den Fernseher stellt und mithilfe eines Tonbandgerätes aktuelle Songs mitschneidet. Denn durch die digitalen Medien ist die Vorgehensweise praktisch ausgestorben. Aber trotz der schlechten Qualität von damals, handelte es sich auch bei diesem Vorgehen um die Herstellung… Weiterlesen »

Influencer auf Facebook: Wenn Werbung zum Problem wird

Für viele Nutzer ist Facebook der Inbegriff von Social Media. Dabei handelt es sich um einen der verbreitetsten Onlinedienste, welcher es Menschen erlaubt, im Internet miteinander in Kontakt zu treten. Allerdings sind nicht nur Privatpersonen im Besitz eines entsprechenden Profils, sondern auch Unternehmen haben diese Form der Kommunikation für sich entdeckt. So fungieren zum Beispiel… Weiterlesen »

Strafen für Influencer: Welche Sanktionen drohen der Social-Media-Prominenz?

Heutzutage reicht es meist nicht mehr aus, nur die Vorteile eines Produktes oder einer Marke zu bewerben, um einen Verkaufserfolg zu gewährleisten. Stattdessen kommen Markenbotschafter zum Einsatz, bei denen es sich zum Beispiel um Prominente oder auch sogenannte „Influencer“ handelt. Beachten diese allerdings nicht die gesetzlichen Vorgaben, drohen Strafen für Influencer. Weiterführende Ratgeber zum Themenbereich… Weiterlesen »

Einstweilige Verfügung im Urheberrecht – Wenn Eile geboten ist

Eine widerrechtliche Verwertung bedeutet für den Urheber meist nicht nur finanzielle Einbußen, sondern kann unter Umständen auch mit einem Imageverlust einhergehen. Aus diesem Grund versuchen die Betroffenen umgehend gegen den Urheberrechtsverstoß vorzugehen. Scheitert die Einigung durch eine Abmahnung, droht die Unterlassungsklage. Bis zu einer endgültigen Entscheidung durch ein Gericht, kann eine einstweilige Verfügung im Urheberrecht… Weiterlesen »

Verwaiste Werke – Die verlassenen Kinder der geistigen Schöpfung

Das Urheberrecht schützt die Verbindung zwischen dem Schöpfer und seinem Werk, indem es zum Beispiel eine Verwertung nur mit dem Einverständnis des Rechteinhabers erlaubt. Ist es allerdings nicht möglich, den Urheber oder seine Erben zu identifizieren, schließt dies auch eine erneute Veröffentlichung aus. So können verwaiste Werke in Vergessenheit geraten und das geistige Eigentum für… Weiterlesen »

KickassTorrents (KAT): Die einst beliebteste Torrent-Seite der Welt

Über Tauschbörsen erhalten Nutzer Zugang zu unzähligen Filmen, Serien und Songs. Um bei dieser Vielzahl an Dateien allerdings die richtigen Informationen für den Download zu finden, sind häufig sogenannte Torrent-Seiten notwendig, die als Verzeichnis für Torrents dienen. Eine der weltweit beliebtesten Domain dafür war KickassTorrents (KAT). FAQ zu KickassTorrents Was ist KickassTorrents? Um über das… Weiterlesen »