Bücher öffnen Türen in fremde Welten: In Märchen erkunden wir die Heimat der Ritter und Drachen, Thriller zeigen uns die Abgründe der menschlichen Seele auf und eine Liebesgeschichte kann uns vor Rührung die Tränen in die Augen treiben. Solche Bücher sind nicht nur die bloße Aneinanderreihung von Worten, sondern Zeugnisse der Sprachkunst und sind daher… Weiterlesen »
Nicht selten investieren Künstler, Kreative oder Wissenschaftler vor der Fertigstellung eines Werkes ein hohes Maß an Zeit und Mühe. Denn nur wenn dieses auch über das erforderliche Maß an Individualität sowie geistiger und persönlicher Tätigkeit verfügt, kann die notwendige Schöpfungshöhe für den Urheberrechtschutz erreicht werden. Aus diesem Grund stellt das Urheberrechtsgesetz (UrhG) die Beziehung zwischen… Weiterlesen »
Unser alltägliches Leben wird durch eine Vielzahl an Gesetzen und Vorschriften geregelt. Diese legen unter anderem fest, was erlaubt oder verboten ist und welche Rechte bzw. Ansprüche die jeweiligen Personen haben. Für das Urheberrecht in Deutschland sind die entsprechenden Regelungen vor allem im Urheberrechtsgesetz (UrhG) definiert. Weiterführende Ratgeber zu Gesetzen und Vorschriften: Copyright Digitalisierung Erschöpfungsgrundsatz… Weiterlesen »
Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ideen, ist in der Regel mit einem erheblichen Zeitaufwand und höhen finanziellen Investitionen verbunden. Möchten Unternehmen eine solche Erfindung für gewerbliche Zwecke verwenden, empfiehlt es sich daher, diese vor der unbefugten Benutzung durch Dritte zu schützen. Eine Möglichkeit, dies durch den gewerblichen Rechtsschutz zu bewerkstelligen, kann zum Beispiel das… Weiterlesen »
Kreative und wissenschaftliche Leistungen können grundsätzlich vielfältige Formen annehmen. Allerdings müssen diese nicht immer auch unter den Schutz des Urheberrechts fallen, denn dafür müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. So gelten grundsätzlich nur Werke bzw. entsprechende Werkarten als schutzwürdig. Weiterführende Ratgeber zu urheberrechtlichen Werken Sprachwerke Werke der Musik & Tanzkunst Werke der bildenden Künste Film- und… Weiterlesen »
Der Schutz durch das Urheberrecht ist an verschiedenen Kriterien gebunden. Allerdings bedeutet dies nicht, dass kreative Leistungen, welche nicht als persönliche geistige Schöpfung gelten, vollkommen schutzlos sind. Denn in diesem Fall können verwandte Schutzrechte – auch als Leistungsschutzrecht bezeichnet – greifen. FAQ zum Leistungsschutzrecht Was sind Leistungsschutzrechte? Unter dem Begriff „Leistungsschutz“ sind im Urheberrecht verwandte… Weiterlesen »
Im Zuge eines Studiums schreiben Studenten regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten und halten Vorträge. In den meisten Fällen wird dafür auf bereits bestehende Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zurückgegriffen, bei denen es sich um urheberrechtlich geschützte Werke handelt. Doch bei wem liegt das Urheberrecht in der Wissenschaft im Einzelnen? Weiterführende Ratgeber zum Themenbereich Wissenschaft: Bibliothek Plagiat Quellenangabe Zitate FAQ… Weiterlesen »
Die Digitalisierung und Bereitstellung von Werken im Internet stellt eine der größten Herausforderungen für die kulturellen Einrichtungen dar. Denn dabei kann es zum Konflikt zwischen dem Urheberrecht und dem Bestreben, das kulturelle Erbe für alle zugänglich zu machen, kommen. Von diesem Problem sind insbesondere vergriffene Werke betroffen. FAQ zu den vergriffenen Werken Was sind vergriffene… Weiterlesen »
Das Urheberrecht stößt im Internet immer wieder an seine Grenzen. So können zum Beispiel die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) den Bestrebungen des Rechteinhabers im Wege stehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Urheber Dritten grundsätzlich die Nutzung seiner Werke erlauben möchte, ohne dass dafür einzelne Lizenzverträge geschlossen werden müssen. Die Lizenzen von Creative… Weiterlesen »
Am 28. Mai 2021 billigte der Bundesrat die Novelle des Urheberrechts, die damit zum 7. Juni 2021 in Kraft tritt. Dadurch sind Plattformen, die Uploads ermöglichen, urheberrechtlich für die entsprechenden Inhalte verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte müssen die Betreiber daher blockieren, was in der Regel voraussichtlich durch den Einsatz von Uploadfiltern gewährleistet wird. Mehr dazu hier. Das Urheberrecht sieht sich immer wieder konfrontiert mit… Weiterlesen »