Die Erstellung und Pflege einer Internetseite oder eines Blogs ist nicht selten mit einem hohen Arbeitsaufwand und viel Herzblut verbunden. Daher ist es besonders ärgerlich, wenn sich unbefugte Dritte diese Arbeit widerrechtlich aneignen und diese ggf. sogar als eigene Leistung ausgeben. Doch kann das Urheberrecht eine Website vor einer Vervielfältigung schützen? FAQ zum Urheberrecht bei… Weiterlesen »
Hat ein Tier ein Anrecht auf sein eigenes Bild? Der Rechtsstreit zwischen PETA und einem Tierfotografen erfuhr große Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier, wie der jahrelange Rechtsstreit um das Affen-Selfie nun ein Ende gefunden hat.
Wollen Sie Ihrer selbst formulierten Abmahnung durch ein anwaltliches Abmahnschreiben mehr Gewicht verleihen, müssen Sie die Kosten dafür laut einem Urteil vom OLG Frankfurt am Main selbst tragen. Warum die Kosten einer zweiten Abmahnung nicht erstattungsfähig sind, erfahren Sie hier!
In Zeiten, in denen fast jedes Smartphone über eine eingebaute Kamera verfügt, welche mit so manch einer Digitalkamera in Konkurrenz tritt, kann jeder Moment in einem Schnappschuss festgehalten werden. Allerdings bedeuten diese technischen Möglichkeiten nicht auch automatisch, dass Sie dazu auch immer und überall berechtigt sind. Denn Aufnahmen von Personen fallen unter das Recht am… Weiterlesen »
Einen echten Picasso können sich wohl nur die wenigsten von uns ins Wohnzimmer hängen. Einen Kunstdruck, ein Poster oder eine Postkarte mit dem entsprechenden Motiv können wir hingegen schon für kleines Geld erwerben. Dass der Künstler oder die entsprechenden Rechtsinhaber für diese Vervielfältigungen entschädigt werden, dafür sorgt unter anderem die VG Bild-Kunst. FAQ zur VG… Weiterlesen »
Erst Sänger geben einem Song seine Stimme und die Interpretation eines Gitarristen kann aus einem Song einen Hit machen. Allerdings sind die ausübenden Künstler nicht zwangsläufig auch die Urheber ihrer vorgetragenen Werke. Damit aber ihre Arbeit rechtlich geschützt ist, existieren die Leistungsschutzrechte, welche die GVL in der Regel treuhänderisch wahrnimmt. FAQ zur GVL Was ist… Weiterlesen »
Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) sichert Urhebern für die Verwertung ihrer Werke durch Dritte eine angemessene Vergütung zu. Allerdings ist es Autoren in der Regel nicht möglich zu erfassen, wie oft ihr Buch aus jeder Bibliothek ausgeliehen wird. Daher bemühen sich sogenannte Verwertungsgesellschaften um pauschale Vergütungssysteme. Für Sprachewerke ist dabei die VG WORT zuständig. FAQ zur VG… Weiterlesen »
Facebook und viele andere soziale Netzwerke animieren uns dazu, spannende Inhalte oder auch das neueste Katzenvideo mit Freunden und Bekannten zu teilen. Für die Nutzer kann aber genau dieser eine Klick ein rechtliches Risiko darstellen, denn ob das Bild oder Video aus einer legalen Quelle stammt, lässt sich nur schwer nachvollziehen. Doch vermag es eine… Weiterlesen »
Für viele Menschen ist das Lösen von Kreuzworträtseln, Knobelaufgaben und Sudokus ein fester Bestandteil ihres Alltags. Insbesondere in Zeitungen und Zeitschriften erfreuen sich die Übungen für die grauen Zellen großer Beliebtheit. Das für die Erstellung solcher Rätsel allerdings verschiedenste Qualitätsmerkmale gelten, ist vielen nicht bewusst. Doch bedeutet dies auch, dass das Urheberrecht auch ein Kreuzworträtsel… Weiterlesen »
Die Rechte einer einzelnen Person können die Freiheiten einer anderen einschränken. Dieser gesetzliche Grundsatz besteht prinzipiell auch im Urheberrecht, denn Dritten ist die Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke ohne das Einverständnis des Schöpfers untersagt. Allerdings gelten in diesem Fall gemäß Urheberrechtsgesetz Ausnahmeregelungen – die sogenannten Schranken des Urheberrechts. Weiterführende Ratgeber zu den Schranken im Urheberrecht: Memes… Weiterlesen »