Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

IP-Adresse zurückverfolgen: Was sagt das Gesetz?

Für viele Menschen erscheint das Internet wie ein anonymer Raum, denn aufgrund von Benutzernamen und Verschlüsselungen können wir häufig nicht erkennen, mit wem wir uns gerade austauschen oder wer für einen Inhalt verantwortlich ist. Allerdings hinterlassen wir in der Regel bei den verschiedensten Tätigkeiten einen digitalen Fingerabdruck – die IP-Adresse. Diese IP-Adresse lässt sich zurückverfolgen,… Weiterlesen »

Urheberrecht: Was ein Architekt wissen sollte!

Der Aufbau und die Gestaltung von Bauwerken können das Erscheinungsbild einer Stadt oder eines Stadtteils maßgeblich prägen und beeinflussen. Doch besteht bei solchen Werken der Baukunst ein Urheberrecht für Architekten? Und was besagt das Urheberrecht, wenn sich Architekt und Bauherr uneinig sind oder später Umbaumaßnahmen anstehen? FAQ zum Urheberrecht als Architekt Kann sich ein Architekt… Weiterlesen »

Was bedeutet die DSGVO für die Fotografie?

Mit der DSGVO kamen viele Befürchtungen bezüglich Kunst und Journalismus, da diese de facto mit personenbezogenen Daten arbeiten. Das OLG in Köln entschied nun im ersten Fall zum Thema. Mehr dazu lesen Sie hier.

Patent anmelden: Voraussetzungen, Ablauf und Kosten

Sind technische Erfindungen neu und lassen sich gewerblich anwenden, können Sie diese beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zum Patent anmelden. Durch dieses Vorgehen erhalten Sie das Recht zur alleinigen Benutzung und gewerblichen Verwertung Ihrer Erfindung. Doch welche Voraussetzung muss eine solche Innovation gemäß gewerblichem Rechtsschutz erfüllen, damit eine Anmeldung zum Patent möglich ist? FAQ… Weiterlesen »

Wie ist es mit dem Urheberrecht beim Public Viewing?

Während Großveranstaltungen wird das Urheberrecht beim Public Viewing häufig ignoriert. Dabei sind die meisten Übertragungen lizenzpflichtig. Erfahren Sie hier mehr zum Urheberrecht beim Public Viewing im Kontext der WM 2018.

Urheberrecht bei Postkarten: Rechtliche Vorgaben für Urlaubsgrüße

Besonders während der Reisezeit haben Postkarten Hochkonjunktur, denn auf diesem bunten Stück Pappe verschicken wir Urlaubsgrüße um die ganze Welt. Darüber hinaus sind historische Ansichtskarten ein beliebtes Sammelobjekt. Doch bevor man seine Schätze zum Beispiel im Internet mit der Welt teilt, stellt sich die Frage, ob ein Urheberrecht für Postkarten existiert. FAQ zum Urheberrecht bei… Weiterlesen »

Urheberrecht für Zeichnungen: Kreativ mit Pinsel und Bleistift

Manche Menschen können durch den geschickten Umgang mit Bleistift und Pinsel wahre Kunstwerke erschaffen, die uns den Atem rauben und in Erstaunen versetzen. Immer mehr Künstler teilen ihr Können mittlerweile auch in Blogs und sozialen Netzwerken mit der Welt. Eine freie Verwertung der Bilder ist in den meisten Fällen allerdings trotzdem ausgeschlossen, denn in der… Weiterlesen »

DSGVO: Unsicherheiten beim „Recht am eigenen Bild“

Die zeitnah anzuwendende Datenschutzgrundsatzverordnung der europäischen Union sorgt für Verunsicherungen – vor allem hinsichtlich der Aufnahme und Weitergabe digitaler Bilder. Eine Zusammenfassung des Problemes und Hintergründe finden Sie hier.

Leistungsschutzrecht: Offener Brief gegen erneute Aushandlungen

Im Jahr 2013 wurde dem Urheberrechtsgesetz das Leistungsschutzrecht für Presseverleger hinzugefügt – dieses hatte jedoch von Anbeginn an vielzählige Gegenstimmen. Nun wird erneut über die Gesetzeserweiterung debattiert, und auch dieses Mal sind die Kritiker der geplanten Novelle zahlreich.