Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

Markenanmeldung: Warenbezeichnungen schützen lassen

Der Wiedererkennungswert von Marken trägt nicht selten zum Erfolg der Produkte bei. Um sicherzustellen, dass kein anderes Unternehmen sich diese Reputation zu Nutzen macht, sind Firmen darauf bedacht, die Kennzeichnungen ihrer Waren und Dienstleistungen zu schützen. Beim gewerblichen Rechtsschutz geschieht dies – anders als im Urheberrecht – allerdings nicht automatisch, stattdessen ist eine Markenanmeldung notwendig. FAQ… Weiterlesen »

Kopierschutz: Ist das Umgehen illegal?

Um sicherzustellen, dass sich urheberrechtlich geschützte Inhalte oder auch vertrauliche Informationen nicht beliebig vervielfältigen und verbreiten lassen, ergreifen die Urheber, Rechteinhaber bzw. sonstige verantwortliche Personen verschiedene technische Maßnahmen. Welche Methoden sich dabei als Kopierschutz eignen, hängt vor allem vom Medium und dem darauf gespeicherten Inhalt ab. FAQ zum Kopierschutz Wann ist von „Kopierschutz“ die Rede?… Weiterlesen »

Gemafreie Weihnachtsmusik: Lieder für die stille Nacht

Wenn zum ersten Mal „Last Christmas“ vom Wham! im Radio erklingt, weiß selbst der größte Weihnachtsmuffel, dass wir uns dem Heiligen Abend mit großen Schritten nähern. Auch auf dem Weihnachtsmarkt und in den Geschäften werden die anstehenden Feiertage musikalisch angekündigt. Allerdings gilt es bei der Wahl der Songs so manches zu beachten, denn wer sich… Weiterlesen »

Urheberrecht bei einem Tattoo: Wem gehört die Körperkunst?

Mit Tätowierungen gehen Erinnerungen wortwörtlich unter die Haut, denn durch das Einbringen von Farbpartikeln oder Tinte in die zweite Hautschicht entsteht ein Bekenntnis auf Lebenszeit. Diese Form der Körperkunst hat allerdings auch eine – häufig vergessene – rechtliche Komponente, denn nicht selten greift das Urheberrecht bei einem Tattoo,  um Schöpfer und Kunstwerk zu schützen. FAQ… Weiterlesen »

Urheberrecht für Gedichte: Wann stehen poetische Texte unter Schutz?

Goethe, Schiller, Brecht und Ringelnatz schafften aus Worten einen wahren Schatz. Beliebt sind ihre Zitate so sehr wie nie, denn noch heute fasziniert ihre Poesie. Doch was schützt die großen Dichter der Geschichte, besteht das deutsche Urheberrecht auch für Gedichte? FAQ zum Urheberrecht für Gedichte Fallen Gedichte unter das Urheberrecht? Werden einzelne Wortgruppen mithilfe von… Weiterlesen »

Urheberrecht bei Werbung: Was gilt es bei Anzeigen, Plakaten und Werbespots zu beachten?

Um den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu fördern, setzen Unternehmen auf verschiedenste Werbemaßnahmen. Damit sich die Kosten und der Aufwand für die Erstellung eines entsprechenden Beitrags auch lohnen, sollte dieser bei der möglichen Zielgruppe im Gedächtnis bleiben. Zu diesem Zweck sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt, allerdings gilt es, die gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen. So… Weiterlesen »

Urheberrecht im Theater: Schutzrecht auf der großen Bühne

Im Theater lassen sich Geschichten auf vielfältige Weise zum Leben erwecken – ob stimmgewaltig als Oper, anmutig als Ballett, modern als Musical oder klassisch als Theaterstück. Dabei ermöglicht jede Form der Darstellung eine eigene Interpretation der zugrundeliegenden Thematik. Doch welche Vorgaben gilt es gemäß Urheberrecht im Theater zu berücksichtigen? FAQ zum Urheberrecht im Theater Wann… Weiterlesen »

Urheberrecht beim Logo: Schutz für Erkennungszeichen

Bei einem Logo handelt es sich um ein grafisch gestaltetes Zeichen, welches dazu dient, Unternehmen, Marken, Organisationen oder Ähnliches darzustellen. Diese meist kleinen Bildelemente tragen zum Wiedererkennungswert einer Marke bei und erleichtern potenziellen Kunden dadurch die Unterscheidung. Doch ist es bei dieser Form der Darstellung möglich, dass das Urheberrecht ein Logo schützt? Sie wollen Ihr… Weiterlesen »