Links sind ein zentraler Baustein des Internet, denn dadurch besteht die Möglichkeit, unterschiedlichste Inhalte mit Querverweisen zu verknüpfen. Doch besteht die Gefahr, dass ich das Urheberrecht Dritter durch Links verletze? Worauf es bei Verlinkungen zu achten gilt, klärt der nachfolgende Ratgeber. FAQ: Urheberrecht bei Links Erlaubt das Urheberrecht Verlinkungen? Verlinkungen bilden das Grundgerüst des Internets… Weiterlesen »
Im Internet ist die Verbreitung lustiger Memes ein fester Bestandteil der Netzkultur. Allerdings wirft das dafür verwendete Bildmaterial, welches häufig aus Serien oder Filmen stammt, mitunter rechtliche Fragen auf. Worauf es bei der Verwendung und Erstellung von Memes gemäß Urheberrecht zu achten gilt, klärt der nachfolgende Ratgeber. FAQ zu Memes im Urheberrecht Was besagt das… Weiterlesen »
Beim Patent handelt es sich um ein Schutzrecht für technische Erfindungen, welches üblicherweise territorial begrenzt ist. Der gewerbliche Rechtsschutz beschränkt sich demnach auf den Staat, in dem die Patentanmeldung erfolgte. Wer seine Erfindung über die Grenzen hinweg vor Produktpiraterie schützen will, muss daher ggf. auch im Ausland entsprechende Schutzrechte anstreben. Unter Umständen ist dafür dann… Weiterlesen »
Wollen Sie eine Erfindung als Patent schützen lassen, muss es sich dabei um eine Neuheit handeln. Beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) wird daher im Zuge der Patentanmeldung der Stand der Technik überprüft. Dabei können Beschreibungen der Erfindung, Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften sowie bestehende Patente dem gewerblichen Rechtsschutz im Wege stehen. Aus diesem Grund… Weiterlesen »
Immer häufiger werden Leinwand und Pinsel heutzutage gegen Zeichenprogramm und Grafiktablett eingetauscht. Dabei stehen dem digitalen Künstler unzählige Farben und verschiedenste Werkzeuge zur Verfügung, um wahre Kunstwerke zu erschaffen. In Galerien und auf Auktionen sind solche Werke aber nur selten zu finden, schließlich lassen sich die digitalen Schöpfungen ohne Qualitätsverlust vervielfältigen, sodass das Original nicht… Weiterlesen »
Nicht immer fällt es leicht, den Alltag in aller Ernsthaftigkeit zu ertragen. Aus diesem Grund hat sich das Verspotten von Werken, alltäglichen Themen und Missständen sowie von Politikern und Prominenten zu einer Kunstform entwickelt. Doch wie sind Satire und Parodie laut dem Urheberrecht zu bewerten? FAQ zu Parodie und Satire im Urheberrecht Begriffskunde zu Parodie… Weiterlesen »
Während eine einprägsame Melodie oft unser Herz berührt, nehmen wir Musik durch den Songtext mit unserem Verstand wahr. Nicht selten verschmelzen diese beiden Komponenten zu einer Einheit. Im Urheberrecht sind Liedtexte und Kompositionen häufig allerdings separat zu betrachten, denn hierbei handelt es sich um unterschiedliche Werkarten, die auch von verschiedenen Schöpfern stammen können. Doch was… Weiterlesen »
Um Kunden zu gewinnen und die besten Produkte auf den Markt zu bringen, treten Unternehmen gegeneinander in den wirtschaftlichen Wettbewerb. Damit der Konkurrenzkampf allerdings nicht ausartet und unter anderem gegen die guten Sitten verstößt, wird durch ein Gesetz ein unlauterer Wettbewerb untersagt. In Deutschland ergeben sich die entsprechenden Vorschriften maßgeblich aus dem Gesetz gegen den… Weiterlesen »
Die Digitalisierung an Schulen: Fluch oder Segen? Schon seit längerer Zeit ist das Wort in aller Munde, viele können es vielleicht schon gar nicht mehr hören: Digitalisierung. Das „digitale Zeitalter“ macht vor so gut wie keinem Lebensbereich halt. Auch die digitalisierte Schule rückt immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung veröffentlicht Digitalstrategien, während die Corona-Krise… Weiterlesen »
Logos, Signets oder Piktogramme finden wir auf oder an fast allen Produkten aus unserem alltäglichen Leben. So erhalten wir Informationen über den Hersteller oder anderweitige Hinweise über die Ware. Um sicherzustellen, dass niemand Unbefugtes diese Darstellungen zu gewerblichen Zwecken verwendet, lassen sich diese als Bildmarke registrieren und somit durch das Markenrecht schützen. FAQ zur Bildmarke… Weiterlesen »