Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

Markenrecht: Wann stehen Produktbezeichnungen und Logos unter Schutz?

Kunden haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Produkten zu wählen. Eine Orientierung bei der Produktauswahl ermöglichen unter anderem Markenkennzeichnungen. Häufig werden diese mit einer Unternehmens­philosophie, einem Qualitätsmerkmal oder einer Erwartung an das Preis-Leistungs-Verhältnis in Verbindung gebracht und beeinflussen die Kaufentscheidung damit maßgeblich. Damit der gute Ruf einer solchen Bezeichnung nicht von anderen genutzt werden… Weiterlesen »

Designschutz – Wie können Sie Ihr Design schützen lassen?

Das Design ist bei Produkten und deren Verpackung heutzutage ein wichtiges Verkaufsargument. Denn häufig ist die Optik die einzige Möglichkeit, sich eindeutig von der Konkurrenz zu unterscheiden. Deshalb kann ein Design Einfluss auf den Erfolg eines Produktes haben und auch zu dessen Wiedererkennungswert beitragen. So ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen sehr daran interessiert sind,… Weiterlesen »

Urheberrecht: Welche Dauer ist für den Schutz festgelegt?

Durch das Urheberrecht stehen der Schöpfer und sein Werk unter einem besonderen Schutz. Allerdings wird damit auch die Nutzung durch die Allgemeinheit eingeschränkt. Um die kulturelle Vielfalt und Weiterentwicklung zu fördern, ist das Urheberrecht in seiner Dauer beschränkt. Nach der Verjährung des Urheberrechts gilt das Werk dann als gemeinfrei und kann von jedem genutzt werden.… Weiterlesen »

Das Kunsturhebergesetz und das Recht am eigenen Bild

Heute entstehen in jeder Lebenslage und an jedem Ort Fotos. Mit nur wenigen Klicks können diese Bilder mit der gesamten Welt geteilt werden, Internet und Social Media machen es möglich. Allerdings stoßen diese Fotografien nicht immer auf Begeisterung bei den abgebildeten Personen. Durch das Kunsturhebergesetz entscheidet der Abgebildete über eine Veröffentlichung. Weiterführende Ratgeber zum Kunsturhebergesetz:… Weiterlesen »

Was ist unter dem Begriff „geistiges Eigentum“ zu verstehen?

Kreative Schöpfungen und Erfindungen sind nicht selten mit erheblichen Aufwand – sowohl in Form von Zeit als auch von Geld – verbunden. Deshalb verwundert es nicht, dass Künstler, Schriftsteller, Musiker, Programmierer und Erfinder ihre Werke schützen wollen. Möglich ist dies durch die diversen Rechtsgebiete, die unter dem Begriff „geistiges Eigentum“ zusammengefasst werden. Weiterführende Ratgeber zum… Weiterlesen »

Anwalt für Urheberrecht: Welche Aufgaben übernimmt er?

Nicht immer ist es möglich, alle rechtlichen Auseinandersetzung alleine zu regeln. Professionelle Unterstützung bieten in solchen Fällen versierte Anwälte und eine erfahrene Kanzlei. Je nach Tatbestand und Thematik kann es sinnvoll sein, auf den Service von einem spezialisierten Rechtsbeistand zurückzugreifen. Liegt zum Beispiel eine Urheberrechtsverletzung vor oder haben Sie eine Abmahnung wegen Filesharing erhalten, kann… Weiterlesen »

Urheberrecht bei Social Media: Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Social Media ist für viele Menschen mittlerweile fester Bestandteil ihres Alltags: In der Mittagspause wird schnell das neues Urlaubsfoto von Freunden geliked, ein neues Musikvideo geteilt und ein Foto vom eigenen Mittagessen gepostet. All dies geschieht so nebenbei und ohne großes Kopfzerbrechen darüber, ob damit Rechte verletzt werden. Nutzer fühlen sich grundsätzlich sicher, schließlich machen… Weiterlesen »

Was hat die GEMA mit dem Urheberrecht zu tun?

Durch das Urheberrecht kommt Urhebern und ihren Werken ein besonderer Schutz zugute. Allerdings ist es vielen Künstlern und Kreativen nicht möglich, die Einhaltung aller Rechte zu überprüfen. Diese umfangreiche Aufgabe übernehmen sogenannte Verwertungsgesellschaften, wie die GEMA bei Musik. Weiterführende Ratgeber zur GEMA: Gemafreie Weihnachtsmusik FAQ zu GEMA und Urheberrecht Was ist eine Verwertungsgesellschaft? Bei der… Weiterlesen »

Privatkopie im Urheberrecht: Wann ist sie erlaubt?

Wir sind es mittlerweile gewohnt, immer und überall Zugang zu unseren Lieblingssongs oder auch anderen Medien zu haben und dies in der Regel unabhängig von Geräten. Viele Menschen sind sich dabei nicht einmal bewusst, dass es sich beim Überspielen einer CD aufs Smartphone laut Urheberrecht bei dieser Privatkopie um eine Vervielfältigung handelt. FAQ zur Privatkopie… Weiterlesen »

Abmahnung: Worauf müssen Sie bei der Post vom Anwalt achten?

Post von einem unbekannten Rechtsanwalt bringt wohl nur in den seltensten Fällen positive Neuigkeiten, viel häufiger beinhalten diese Schreiben finanzielle Forderungen oder rechtliche Probleme. Dies ist auch bei einer Abmahnung der Fall, wenn diese zum Beispiel bei einer Urheberrechtsverletzung versandt wird. Weiterführende Ratgeber zur Abmahnung: Abmahnung per E-Mail Abmahnung bei Filesharing Abmahnung für verletzte Bildrechte… Weiterlesen »