Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

Verzichtserklärung im Urheberrecht: Können Sie Ihre Rechte aufgeben?

Nicht immer stehen bei der Schöpfung eines Werkes finanzielle Interesse im Mittelpunkt. Viele Kreative schaffen Bilder oder Musik, die für das Urheberrecht relevant sind, in ihrer Freizeit und erfreuen sich daran, wenn diese verbreitet und bei Gleichgesinnten Beachtung finden. Um anderen die problemlose Bearbeitung dieser Werke zu ermöglichen, könnten die Urheber durch eine Vereinbarung von… Weiterlesen »

Arbeitnehmererfindungsgesetz: Wenn gewerblicher Rechtsschutz und Arbeitsrecht kollidieren

Angestellte nehmen Produktions- und Arbeitsabläufe anders wahr als ihre direkten Chefs oder die Führungsebene. Durch diese spezielle Einsicht können im Zuge ihrer Tätigkeit Ideen für Erfindungen sprießen. Allerdings kann der Arbeitnehmer das Gebrauchsmuster oder das Patent nicht einfach anmelden, denn bei Schöpfungen, die in Verbindung mit dem Job entstehen, greift das Arbeitnehmererfindungsgesetz. FAQ zum Arbeitnehmererfindungsgesetz… Weiterlesen »

Lizenzvertrag: Was ist dabei zu beachten?

Kreative und Tüftler entwickeln jeden Tag neue Designs, Produkte, Maschinen und Patente. Um von diesen Schöpfungen leben zu können und auch damit die finanziellen Mittel für weitere Investitionen bereitstehen, müssen sie ihre Erfindungen in bare Münze verwandeln. Möglich ist dies durch den Verkauf von Lizenzen. Grundlage dafür bildet in den meisten Fällen ein Lizenzvertrag. FAQ… Weiterlesen »

Lizenzfreie Bilder: Was ist bei der Verwendung zu beachten?

Bilder und Grafiken dienen sowohl im Internet als auch in gedruckten Publikationen der Veranschaulichung sowie der Auflockerung. Allerdings ist nicht jedem das Talent für Fotografie in die Wiege gelegt oder vielleicht ist es dem einzelnen auch nicht möglich, ein bestimmtes Motiv abzulichten. Unter anderem in solchen Fällen werden gerne die umfassenden Bilddatenbanken genutzt, die verschiedene… Weiterlesen »

Urheberrechtsverletzung: Was tun?
Tipps und Handlungsempfehlungen

Sogenannte Raubkopien bescheren der Musik- und Filmindustrie jährlich immense Schäden. Eine genaue Zahl lässt sich nicht beziffern, da die verschiedenen Studien zu sehr differenten Werten kommen. Das Medienboard Berlin-Brandenburg ging im Jahr 2012 von einem deutschlandweiten Schaden von 680 Millionen Euro aus. Andere Studien schätzen die entgangenen Summen weitaus niedriger ein. Eine Raubkopie ist eine… Weiterlesen »

Geschmacksmuster: Schutz für Produktdesigns

Der wirtschaftliche Erfolg von Produkten und Marken wird stark vom Design beeinflusst. Denn die kreative Gestaltung von Waren und deren Verpackung dient bei dem großen Angebot als ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Damit die Konkurrenz diese Designs nicht einfach kopieren kann und somit vom guten Image profitiert, werden diese durch das Geschmacksmuster geschützt. Weiterführende Ratgeber zum Geschmacksmuster:… Weiterlesen »

Produktpiraterie: Schaden für Wirtschaft und Verbraucher

Viele Touristen können im Ausland den günstigen Preisen nicht widerstehen und bringen gefälschte Markenware als Souvenir aus dem Urlaub mit nach Deutschland. Dass es sich bei diesen Schnäppchen nicht um originale Produkte handeln kann, ist den meisten dabei durchaus bewusst. Welche Gefahr die Produktpiraterie allerdings für Wirtschaft und Verbraucher darstellt, ist vielen nicht klar. Literatur… Weiterlesen »

Wortmarke: Kennzeichnungen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen

Marken erleichtern es ihrer Kundschaft, sich auf dem Markt zu orientieren, denn in der Regel assoziieren wir mit einer bestimmten Bezeichnung Qualitätsmerkmale wie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine positive Firmenpolitik oder Nachhaltigkeit. Damit aber nicht jeder bekannte Markennamen für seine Produkte verwenden kann, stehen diese unter dem Schutz des Markenrechts. Dabei werden verschiedene Markenformen unterschieden, zu… Weiterlesen »

Titelschutz: Wann stehen Werktitel unter Schutz?

Die Titel von Zeitschriften, Büchern, Filmen oder Computerspielen soll die Aufmerksamkeit von Kunden auf sich ziehen und neugierig machen. Die Bezeichnung von einem Werk kann also eine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen. Damit diese auch einmalig bleibt und eine Unterscheidung möglich ist, existiert im Markenrecht der sogenannte Titelschutz. FAQ zum Titelschutz Gesetzliche Grundlagen zum Titelschutz In der… Weiterlesen »