Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

Medienstaatsvertrag (MStV) in Deutschland: Was besagt er?

Unsere Medienlandschaft ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer vielfältiger geworden. Radio und lineares Fernsehprogramm wurden unter anderem durch Streaming und die Angebote der sozialen Netzwerke ergänzt. Um dennoch sicherzustellen, dass journalistische Standards gewahrt bleiben, braucht es gesetzliche Regelungen. Diese sind unter anderem im Medienstaatsvertrag festgehalten. FAQ: Medienstaatsvertrag Medienstaatsvertrag – Was ist das? In… Weiterlesen »

Abmahnung für verletzte Bildrechte: Wann droht sie?

Bildrechte haben gerade in Zeiten des Internets einen schweren Stand, denn mit wenigen Klicks lassen sich Fotos und Grafiken speichern, vervielfältigen und mit der ganzen Welt teilen. Wer dabei eine Urheberrechtsverletzung begeht und vom Rechteinhaber erwischt wird, muss unter Umständen allerdings mit einer Abmahnung wegen missachteter Bildrechte rechnen. FAQ: Abmahnung für verletzte Bildrechte Verstoß gegen… Weiterlesen »

Sortenschutz: Das Patent für Pflanzenzüchtungen

Der Klimawandel stellt die Lebensmittelversorgung vor Herausforderungen und zwingt Landwirte vielerorts zum Umplanen. Eine Lösung kann die Züchtung neuer Nutzpflanzen sein, die den veränderten Bedingungen besser trotzen. Um sicherzustellen, dass sich der erhebliche Aufwand der Züchter auch finanziell lohnt, gibt es den sogenannten Sortenschutz. FAQ: Sortenschutz Wozu dient das Sortenschutzrecht? Die Züchtung einer neuen Pflanzensorte… Weiterlesen »

Miturheber: Gemeinsam ein Werk erschaffen

Nicht immer entspringen Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst einem einzelnen Geist, sondern können auch entstehen, wenn sich mehrere Kreative zusammentun. Im Urheberrecht werden diese dann als Miturheber bezeichnet. Doch welche Auswirkungen hat die gemeinschaftliche Schöpfung eines Werkes auf das Urheberrecht? FAQ: Miturheber Miturheberschaft: Definition und Entstehung Arbeiten mehrere Personen an einem Werk und leisten… Weiterlesen »

Erschöpfungsgrundsatz im Urheberrecht: Was besagt dieser?

Das Urheberrecht räumt den Schöpfern von Werken weitreichende Befugnisse ein, allerdings gelten gleichzeitig in vielen Bereichen auch Einschränkungen. Um etwa den Weiterverkauf von rechtmäßig erworbenen Werken bzw. dessen Vervielfältigungen zu ermöglichen, gibt es den sogenannten Erschöpfungsgrundsatz. FAQ: Erschöpfungsgrundsatz Erschöpfungsgrundsatz: Was hat es damit auf sich? Juristen verstehen unter der Erschöpfung einen Rechtsgrundsatz, der im Immaterialgüterrecht… Weiterlesen »

Geschäftsidee patentieren lassen: Geht das?

Mit einer klugen Geschäftsidee lässt sich unter Umständen viel Geld verdienen. Bis sich diese allerdings gewinnbringend umsetzen lässt, besteht immer die Gefahr, dass ein Konkurrent möglicherweise schneller ist. Doch lässt sich dies möglicherweise verhindern, indem Unternehmer eine Geschäftsidee patentieren lassen? FAQ: Geschäftsidee patentieren Geschäftsmodell patentieren: Ist dies möglich? Beim Patent handelt es sich um ein… Weiterlesen »

Recht auf Namensnennung im Urheberrecht: Wann besteht es?

Urheber und ihre Werke sind für immer miteinander verbunden. Dieser besonderen Beziehung tragen die sogenannten Urheberpersönlichkeitsrechte Rechnung. Ein wichtiger Bestandteil dieser ist das im Urheberrecht verankerte Recht auf Namensnennung. Doch wann findet dieses Anwendung und welche Vorgaben definiert der Gesetzgeber zur Urheberbezeichnung? FAQ: Recht auf Namensnennung Was besagt das Recht auf Namensnennung? Das Recht auf… Weiterlesen »

Unwesentliches Beiwerk (§ 57 UrhG): Welche Vorgaben gelten?

Urheberrechtlich geschützte Werke umgeben uns überall im Alltag, mitunter sogar ohne dass wir diese als solche wahrnehmen. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Muster von Tapeten oder das Design einer Lampe handeln. Werden ebensolche Werke auf Fotos mit abgebildet, kann dies insbesondere bei einer kommerziellen Nutzung zu Problemen kommen. Doch handelt es sich… Weiterlesen »

Urheberrechtsbeschwerde bei YouTube: Was droht?

Die Plattform YouTube bietet Nutzern die Möglichkeit, Videos im Internet zu veröffentlichen und mit der Welt zu teilen. Dabei müssen die Ersteller – auch als Creator bezeichnet – grundsätzlich die gesetzlichen Vorgaben zum Urheberrecht beachten. Wer sich hingegen fremde Inhalte zu eigen macht, muss ggf. mit einer Urheberrechtsbeschwerde auf YouTube und den damit einhergehenden Konsequenzen… Weiterlesen »

Sampling: Gemäß Urheberrecht legal?

In der Musik ist es nicht unüblich, sich von den Werken anderer Künstler inspirieren zulassen. Dennoch ist es in der Regel das Ziel, etwas Eigenes, völlig Neues zu schaffen. Der Einfluss bestehender, urheberrechtlich geschützter Werke auf neue Songs beschäftigt dabei immer wieder die Gerichte. Eine Technik, die dabei eine Rolle spielt, ist das sogenannte Sampling.… Weiterlesen »