So manch einen kreativen Erguss bekannter Dichter und Denker würden wir uns manchmal gerne zu Eigen machen. Dank des Zitatrechts ist dies in einem begrenzten Umfang auch tatsächlich möglich. Allerdings müssen Zitate gemäß dem Urheberrecht verschiedene Kriterien erfüllen, um rechtlich zulässig zu sein. Welche Vorgaben es beim Zitieren im Einzelnen zu erfüllen gilt, klären wir… Weiterlesen »
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) beschäftigte sich mit dem Weiterverkauf von gebrauchten E-Books. Welche zentrale Streitfrage das Urteil klärt und welche Gründe zu der Entscheidung führten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der seit 1991 bestehende Rundfunkstaatsvertrag soll bald Geschichte sein, denn die Ministerpräsidenten der Länder einigten sich auf den neuen Medienstaatsvertrag. Welche Veränderungen dieser mit sich bringt, erfahren Sie hier.
Ein Fußballspiel ist nicht selten ein erinnerungswürdiges Ereignis. Doch dürfen Sie Videomitschnitte aus dem Stadion oder einer Kneipe in den sozialen Netzwerken verbreiten oder kann dafür eine Abmahnung drohen? Mehr dazu hier.
Wegen des Verdachts auf eine Markenrechtsverletzung wurden Chips in Italien konfisziert. Dabei geht es um eine vermeintlich unerlaubte Verwendung von geografischen Herkunftsangaben. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Digitalisierung“ ist ein Begriff, der häufig von den Medien aufgegriffen wird und in der allgemeinen Wahrnehmung meist nichts Gutes verspricht. Denn sie bedeutet Veränderung, kann in vielen Branchen Arbeitsplätze kosten und zeigt bestehenden Gesetzen ihre Grenzen auf. Und auch vor dem Urheberrecht macht die Digitalisierung nicht halt. FAQ zu Urheberrecht und Digitalisierung Wie wirkt sich… Weiterlesen »
Mit Pinsel und Malmesser tragen Künstler Farbschicht für Farbschicht auf die Leinwand auf und erschaffen dadurch Kunstwerke. Diese zeigen unsere Umwelt mal bunt oder trist, mal realistisch oder abstrakt. Unabhängig davon, welche Kunstrichtung oder Stil dem Einzelnen zusagt, stellt sich die Frage, ob das Urheberrecht grundsätzlich alle Gemälde schützt oder ob es konkrete Kriterien zu… Weiterlesen »
Das File-Hosting hat sich über die letzten zehn bis fünfzehn Jahre zur favorisierten Methode zum Speichern und Teilen von Daten entwickelt. Die Inhalte werden auf einen Server bzw. in eine Cloud hochgeladen und sind von dort aus abrufbar. Das Teilen erfolgt in der Regel über einen einzelnen Link zur Datei oder zum entsprechenden Ordner. FAQ… Weiterlesen »
Stehen Prominente unter dem Verdacht, eine Straftat begangen zu haben, ist der mediale Aufschrei meist groß. Doch was gilt es bei der Berichterstattung in Bezug auf das Recht am eigenen Bild zu beachten? Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
In vielen Haushalten ist der Fernseher nicht mehr wegzudenken und fest in den Alltag integriert. So informieren wir uns morgens mithilfe von Nachrichtensendungen über das Weltgeschehen sowie das Wetter und entspannen abends bei einem Film. Doch was besagt das Urheberrecht beim Fernsehen, wenn der Blockbuster aufgezeichnet wird? FAQ zum Urheberrecht beim Fernsehen Greift das Urheberrecht… Weiterlesen »