Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Über Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für urheberrecht.de u. a. über Themen zum gewerblichen Rechtsschutz. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Verbraucher-, IT- und Wettberwerbsrecht.

Pressespiegel im Urheberrecht: Welche Vorgaben gelten?

Bei einem Pressespiegel handelt es sich um eine Zusammenstellung von Artikeln, die zuvor in Zeitungen, Zeitschriften oder sonstigen Presseprodukten veröffentlicht wurden, und in Behörden, Betrieben sowie Vereinen verbreitet werden. Solche dienen Sammlungen dazu, Informationen an Mitarbeiter oder Mitglieder weiterzugeben.  Doch lassen sich Pressespiegel mit dem Urheberrecht vereinbaren? FAQ zum Pressespiegel im Urheberrecht Gesetzliche Vorgaben für… Weiterlesen »

Urheberrecht beim Homeschooling: Worauf müssen Lehrkräfte achten?

Im Zuge der Corona-Pandemie war es zeitweise nicht möglich, dass der Unterricht weiterhin im Klassenzimmer stattfindet. Zur Verringerung des Infektionsrisikos mussten Lehrer und Schüler daher die Schulbank gegen den heimischen Esstisch tauschen und sich fortan den Herausforderungen stellen, die aufgrund von technischen Schwierigkeiten, Datenschutzbedenken und Urheberrecht mit dem Homeschooling einhergehen. FAQ zum Urheberrecht beim Homeschooling… Weiterlesen »

Wer ist der Urheber? Ermittlung der Rechteinhaber

Zwischen einem Urheber und seinem Werk besteht rechtlich eine besondere Verbindung. Allerdings ist nicht immer offensichtlich klar, von wem ein Foto, Text oder Gemälde nun tatsächlich stammt. Gerade wenn eine Verwertung des Werkes erfolgen soll, kann dieses Unwissen über den Schöpfer zum Problem werden. Schließlich ist sein Einverständnis unbedingt erforderlich. Daher stellt sich oft die… Weiterlesen »

Markenrecherche: Bestehenden Marken auf der Spur

Die Erkennungszeichen eines Unternehmens oder eines Produktes lassen sich als Marke vor der unerwünschten Nutzung von Dritten schützen. Um eine Verwechslung zu verhindern, dürfen sich die Darstellungen allerdings nicht zu sehr ähneln oder sogar identisch sein. Um dies im Vorfeld einer Markenanmeldung zu überprüfen, ist eine umfassende Markenrecherche sinnvoll. FAQ zur Markenrecherche Wann ist eine… Weiterlesen »

Uploadfilter: Ist das Internet in Gefahr?

UPDATE: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt Uploadfilter für rechtmäßig (Urteil vom 26. April 2022, Az.: C-401/19). Die Klage Polens war somit nicht erfolgreich, allerdings verlangen die Richter einen sensiblen Umgang mit Uploadfiltern. Die deutschen Regelungen könnten dabei als Vorbild dienen. Beim Urheberrecht treffen die verschiedensten Interessen aufeinander, die sich mithilfe von Vorschriften nur selten unter einen Hut bekommen… Weiterlesen »

Lassen sich die Fridays for Future als Marke schützen?

Greta Thunberg und ihre Familie wollen die Bezeichnung „Fridays for Future“ als Marke schützen. Ein entsprechender liegt dem Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum. Was dies für die Protestbewegung bedeutet, erfahren Sie hier.